SAP Jobsuche bei DV-Treff
lavazza
  • lavazza
  • SAP Forum - Neuling Thema Starter
vor 12 Jahre
Hallo liebes Forum,

es geht um Folgendes:

Eine Firma ("plant" im system) soll verkauft werden. Es stellt sich nun die Frage nach der Methodik der Ausgliederung. Folgende Möglichkeiten sehe ich:

- Bestehende Systeme 1:1 übernehmen, copy/paste Ansatz

- Datenmigration in bestehendes SAP System des Käufers

- Datenmigration in bestehendes non-SAP System des Käufers

- Käufer baut neues SAP System auf (und zieht sich benötigte Data)

Wie beeinflusst jeder dieser Ansätze das PP System, gibt es bei jedem approach vor/nachteile? was empfehlt ihr als best practice?

vielen dank für euren input!

Förderer

beck
  • beck
  • SAP Forum - Guru
vor 12 Jahre
Moin Lavazza,

ich denke, das lässt sich so einfach nicht sagen, ohne dass man da mehr von den Rahmenbedingungen kennt:

- Liegt der Schwerpunkt aus Deiner Sicht auf der Frage, wie Du das Werk am besten aus Deinem System rausbekommst oder wie der Käufer das am besten in sein System reinbekommt? Das kann schon mal auf unterschiedliche Szenarien rauslaufen.

- Die Möglichkeiten (Ziel-Systemlandschaft beim Käufer), die Du aufzählst, haben maßgeblichen Einfluss auf die Migrationsszenarien

- Welche historischen Daten können / müssen / sollen dem Käufer mitgegeben werden?

- Welche anderen Module sind betroffen? Gehen auch Beständen / Bestellungen (MM), Kundenaufträge (SD), Anlagevermögen (FI) oder sonstige Sachen mit über?

- Können / sollen die Daten mehr oder weniger 1:1 an den Käufer weitergegeben werden oder muss es Anpassungen / Mapping geben, bspw. bei den Materialnummern, Arbeitsplatzstrukturen, Kostenstellenstrukturen und einer Menge mehr Punkte in allen Modulen.

- Welche externen Schnittstellen oder Randsysteme sind betroffen?

- Zeitrahmen: Wann soll das über die Bühne gehen?

- u.v.m.

Aus diesen und weit mehr Punkten muss man sehen, was ein geeignetes Migrationsszenario ist und was nicht. Am Ende des Tages gibt es da wohl eine Vielzahl von Möglichkeiten und keinen eindeutigen "best practice", den man aus der Schublade ziehen kann.

Das müsste sich m.E. mal jemand ansehen, der sich damit auskennt, und das entsprechend bewerten.

Hoffe, das hilft.

beck

Benutzer, die gerade dieses Thema lesen