|
Hallo SAPler,
Ich suche nach Einflussfaktoren, welche bestimmen, ob ein Lagerort in die Disposition eingeht oder nicht. Auf dieses Thema bin ich gestossen, da ich in der aktuellen Bedarfs-/Bestandsliste (Tco. MD04) im Feld "Daten zum Dispoelemten" bei einem Lagerort den Eintrag "XXXX nicht disp. LO" finde und der Planungslauf dementsprechend auch keine Bedarfsdeckungselemente generiert. Im Customizing unter "Produktion/Bedarfsplanung/Planung/Lagerortdisposition pro Werk festlegen" ist derselbe Lagerort jedoch so definiert, dass er auf Werksebene mitdisponiert werden soll. Ich schliesse daraus, dass es noch eine Einstellung gibt, welche die soeben erwähnte Einstellung übersteuert. Wo könnte die sein?
Gruss, Markus
|
|
|
|
|
Hallo Heugi,
im Materialstamm gibt es eine lagortspezifische Disposicht 4. Hier können Einstellungen zur Lagerortdisposition vorgenommen werden. Die Daten sind nur zu sehen bzw. zu ändern, wenn man die MM02 / Disposicht 4 mit der Eingabe eines Lagerort aufruft. Hier gibt es das ein Dispokennzeichen: 1 = "geht nicht in die Disposition ein"
Gruss HSK
|
|
|
|
|
Hallo Heugi,
kleine Ergänzung noch zu HSK. Du kannst im Customizing unter Bedarfsplanung den oder die Lagerorte direkt so definieren, also 1 = LO wird nicht disponiert oder 2 = LO wird separat disponiert. Dann zieht er sich diese Einstellung prinzipiell, ansonsten funzt es nur Material für Material.
Viele Grüße
|
|
|
|
|
Hallo zusammen,
10 Jahre nach dem ursprünglichen Beitrag bin ich nun auch auf dieses Thema gestoßen.
Wir haben im Customizing entsprechende LO auf DispoKZ "1" stehen, damit diese nicht disponiert werden. Ich bin davon ausgegangen, dass diese Einstellung generell für diese Lagerorte greifen sollte. Nun haben wir aber festgestellt, dass die Logik erst dann funktioniert, wenn im Materialstamm ebenfalls das DispoKZ für die entsprechenden Lagerorte gesetzt wird.
Für mich ergibt das keinen Sinn. Dann könnte ich mir die generelle Einstellung im Customizing ja sparen. Was auch bedeutet, dass jeder neue Materialstamm entsprechend eingestellt werden müsste.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Danke und Grüße
|
|
|
|
Beiträge: 415  
|
NOrmalerweise funktioniert es mit der Einstellung im Customizing für alle Materialien. Es kann allerdings sein, dass ihr noch mit Dispogruppen arbeitet, und da irgendwas drin ist.
Achtung - nicht mehr unter HANA (Logistics), da gibt es diese Funktion für die Lagerorte nicht mehr. |
Stammdaten steuern Prozesse. Schlechte Stammdaten = schlechte Prozesse, gute Stammdaten = gute Prozesse. |
 1 Benutzer dankte SAP-Tussi für diesen Nützlichen Beitrag.
|
|
|
Beiträge: 4 
|
Zitat von: SAP-Tussi  NOrmalerweise funktioniert es mit der Einstellung im Customizing für alle Materialien. Es kann allerdings sein, dass ihr noch mit Dispogruppen arbeitet, und da irgendwas drin ist.
Achtung - nicht mehr unter HANA (Logistics), da gibt es diese Funktion für die Lagerorte nicht mehr. Hallo zusammen, wie würde denn dann die Umsetzung unter HANA aussehen, wenn man einzelne Lagerorte vom Dispositionslauf ausschließen möchte? VG
|
|
|
|
Beiträge: 605  Wohnort: Miriquidi
|
Nach Aussage unseres Beraters bleibt hier nur die Nutzung von Dispositionsbereichen. Ist natürlich ein scharfes Schwert mit entsprechendem administrativen Mehraufwand...
|
|
|
|
Beiträge: 415  
|
Ja, im HANA funktioniert das nur noch mit Dispobereichen, und das ist eher... |
Stammdaten steuern Prozesse. Schlechte Stammdaten = schlechte Prozesse, gute Stammdaten = gute Prozesse. |
|
|
|
Beiträge: 2  Wohnort: Hamburg
|
Hallo, ich würde gerne bei günstigen Materialien den Montagelagerort abklemmen und das Dispo Kennzeichen "1! für den Montagelagerort setzen. Der Bestand wird unter verfügbaren Bestand auch abgezogen, leider funktioniert aber auch die Bedarfsrechnung nicht mehr, da die Bedarfe auch auf dem Montagelagerort laufen. Somit gibt es keine Lieferplaneinteilungen mehr. In meinem vorherigen Job im anderen Unternehmen, war dies aber gängige Praxis und hat funktioniert (auch hier liefen die Bedarfe auf dem gleichen Montagelagerort) Jemand eine Idee wie der Bestand nicht berücksichtigt wird, aber die Bedarfe trotzdem?
Vielen Dank und viele Grüße
|
|
|
|
Beiträge: 605  Wohnort: Miriquidi
|
Hallo JFF, das Kennzeichen 1 besagt, dass der Lagerort gar nicht disponiert wird. Also kann dann logischerweise auch keine Bedarfsplanung mehr darauf erfolgen. Wäre hier nicht 2 (separate Dispo) die bessere Wahl? Der Bestand wird dann auch aus dem Werksbestand abgezogen, aber es findet weiterhin eine Dispo statt - aber eben nur für diesen Lagerort. Dazu muss auch definiert werden, was bei Unterdeckung geschieht (Nachschub aus dem Werksbestand). Mir ist eben auch noch was anderes aufgefallen: Zitat von: b.faulhaber  Wir haben im Customizing entsprechende LO auf DispoKZ "1" stehen, damit diese nicht disponiert werden. Ich bin davon ausgegangen, dass diese Einstellung generell für diese Lagerorte greifen sollte. Nun haben wir aber festgestellt, dass die Logik erst dann funktioniert, wenn im Materialstamm ebenfalls das DispoKZ für die entsprechenden Lagerorte gesetzt wird.
Das ist nur ein Vorschlagswert für die Anlage neuer Materialien... steht in der Hilfe zum Customizing. Gruß, Nordwolf
|
|
|
|
Beiträge: 2  Wohnort: Hamburg
|
Hallo,
Kennzeichen 1 ist in SAP wie folgt beschrieben: "Lagerortbestand geht nicht in die Disposition ein" Da finde ich es nicht wirklich logisch, dass auch die Bedarfe nicht berücksichtigt werden. Gibt es im Customizing eine Einstellungsmöglichkeit? Bei BMW war es auch so, dass nur die Bestände abgezogen wurden, die Bedarfe liefen auch auf den selben Montagelagerort, wurden aber im MRP Lauf berücksichtigt.
Kennzeichen 2 bringt mir leider nichts, da dann die Sekundärbedarfe komplett raus sind und nur nach Meldebestand ein Lieferplan generiert wird und somit ohne weite Vorschau.
Gruß
|
|
|
|
Beiträge: 605  Wohnort: Miriquidi
|
Hallo JFF,
die Beschreibung mag irreführend sein, aber das sind wir doch von SAP gewohnt... :-)
Sei's drum. Ich glaube, ich verstehe deine Anforderung nicht. Du willst, dass der Bestand eines Lagerorts nicht im Werksbestand geführt wird, der Sekundärbedarf auf diesen Lagerort aber dann doch im Werksbestand disponiert wird? Sicher, dass das SAP-Standard war? Und was bringt das? Damit hätte ich dann beliebig hohen Bestand auf dem Montagelagerort und würde trotzdem immer neue Bedarfe (und schlimmstenfalls Beschaffungselemente) im Werksbestand unabhängig vom Lagerortbestand erzeugen... oder ich bin völlig auf dem Holzweg.
Wenn ich einen separat disponierten Lagerort habe, dann sind auf diesem auch Sekundärbedarfe zu sehen, sofern der Lagerort als Produktionslagerort in der Stückliste steht. Wenn der Meldebestand des separat disponierten Lagerorts unterschritten wird, gibt es eine Umlagerreservierung vom Werksbestand. Das hat aber mit der Planung der Sekundärbedarfe nichts zu tun.
Du kannst natürlich den Lagerort nicht disponieren und die Bedarfe über die Stückliste auf einen anderen Lagerort im Werksbestand leiten. Aber das ist ja auch nicht das Ziel, wenn ich es richtig verstanden habe...
Gruß, Nordwolf
|
|
|
|
Beiträge: 5 
|
Hallo zusammen,
auch wenn der Thread schon älter ist - wir sind heute auf ein ähnliches Problem gestoßen.
Bei uns lag es an der Reihenfolge und zwar:
1. Lagerort war bereits angelegt und Material dort bekannt. 2. Lagerort wurde im Customizing auf "nicht disporelevant" (Kennzeichen 1) gesetzt 3. Lagerort war bei den geprüften Materialnummern weiterhin in der Disposition enthalten
-> Problem: Die Einstellung im Customizing unter "Lagerortdisposition pro Werk festlegen" dient nur der zukünftigen Materialstammanlage. D.h. alle ab diesem Zeitpunkt angelegten Materialien für den entsprechenden Lagerort erhalten in der Disposition 4 ebenfalls das Kennzeichen "1". -> Für alle schon vorhandenen und dem Lagerort zugeordneten Materialien gilt dies nicht automatisch! -> Wir haben dann über die MM17 in Tabelle MARD alle im betroffenen Lager bekannten Materialien umgestellt, indem das Dispokennzeichen von "leer" auf "1" gestellt wurde.
Vielleicht hilft es nochmal jemandem in der Zukunft...
Grüße TM42
|
|
|
|
|
Zitat von: JFF  Hallo,
Kennzeichen 1 ist in SAP wie folgt beschrieben: "Lagerortbestand geht nicht in die Disposition ein" Da finde ich es nicht wirklich logisch, dass auch die Bedarfe nicht berücksichtigt werden. Gibt es im Customizing eine Einstellungsmöglichkeit? Bei BMW war es auch so, dass nur die Bestände abgezogen wurden, die Bedarfe liefen auch auf den selben Montagelagerort, wurden aber im MRP Lauf berücksichtigt.
Kennzeichen 2 bringt mir leider nichts, da dann die Sekundärbedarfe komplett raus sind und nur nach Meldebestand ein Lieferplan generiert wird und somit ohne weite Vorschau.
Gruß Hallo zusammen, wir haben genau das gleiche Thema. Bedarfe (AR-Res) wollen wir berücksichtigen, den Bestand auf dem Lagerort aber nicht. Hintergrund - die Bestandsführung funktioniert bei uns aus gewissen Gründen nicht perfekt. Korrektur des Ganzen sehr aufwändig, sodass wir eine "einfachere" Lösung suchen. JFF / @all: Ist hier eine Lösung gefunden worden? MfG
|
|
|
|
|
Hallo,
bei der pangesteuerten Disposition kann das Verfahren Bruttoplanung genutzt werden. Hier wird der Lager - und Werksbestand nicht berücksichtigt. Erwartete Planaufträge und Bestellanforderungen schon. Dafür ist im Material / Dispo 3 der Parameter 'Mischdisposition = 2 ' zu setzen.
Gruß Wolfgang
|
|
|
|
Beiträge: 2 
|
Zitat von: TM42  Bei uns lag es an der Reihenfolge und zwar:
1. Lagerort war bereits angelegt und Material dort bekannt. 2. Lagerort wurde im Customizing auf "nicht disporelevant" (Kennzeichen 1) gesetzt 3. Lagerort war bei den geprüften Materialnummern weiterhin in der Disposition enthalten
-> Problem: Die Einstellung im Customizing unter "Lagerortdisposition pro Werk festlegen" dient nur der zukünftigen Materialstammanlage. D.h. alle ab diesem Zeitpunkt angelegten Materialien für den entsprechenden Lagerort erhalten in der Disposition 4 ebenfalls das Kennzeichen "1". -> Für alle schon vorhandenen und dem Lagerort zugeordneten Materialien gilt dies nicht automatisch! -> Wir haben dann über die MM17 in Tabelle MARD alle im betroffenen Lager bekannten Materialien umgestellt, indem das Dispokennzeichen von "leer" auf "1" gestellt wurde.
Hi SAPler, das gleiche Problem haben wir in unserem System ebenfalls. Die anstehende HANA Konvertierung zwingt dann ja zum Handeln. Spielt es für die Massenänderung eine Rolle ob ein Material Bestand auf einem Lagerort hat oder kann der Bestand vernachlässigt werden? Danke euch im Voraus Grüße Wernersen
|
|
|
|
Beiträge: 5 
|
Hallo Wernersen,
bei uns waren keine Auswirkungen zu sehen, wenn Material Bestand hatte. Macht aber gerne vorab einen Test in einem eurer Testmandanten, da ich nicht ausschließen möchte, dass hier individuelle Einflüsse eine Rolle spielen könnten.
Grüße TM42
|
|
|
|
Lagerortdisposition im S4 System
(Logistik : MM und seine Submodule (WM, IM, PO, LIS)
von KUWICHERT
19.12.2019 12:40:38(UTC)
|
Lagerortdisposition
(Logistik : PP)
von FaSt
25.08.2011 13:22:26(UTC)
|
Warnsteuerung bei getrenter Lagerortdisposition
(Logistik : MM und seine Submodule (WM, IM, PO, LIS)
von SAP_MM
25.08.2010 22:34:19(UTC)
|
Lagerortdisposition Meldebestand
(Logistik : MM und seine Submodule (WM, IM, PO, LIS)
von Knappe
11.02.2010 11:14:21(UTC)
|
Lagerortdisposition soll Umlagerungen berücksichtigen!
(Logistik : MM und seine Submodule (WM, IM, PO, LIS)
von Tanja B.
16.10.2008 11:52:17(UTC)
|
Lagerortdisposition
(Logistik : MM und seine Submodule (WM, IM, PO, LIS)
von Sparrow
06.07.2006 16:05:18(UTC)
|
Lagerortdisposition und Banf
(Logistik : MM und seine Submodule (WM, IM, PO, LIS)
von maxzottl
07.03.2006 18:27:22(UTC)
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.