SAP Jobsuche bei DV-Treff
mim
  • mim
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 11 Jahre
Hallo zusammen,

wir haben in der Serienfertigung die Produktionsplanung und damit auch alle Materialien im SAP. Jetzt soll auch ein anderer Unternehmensteil (Sondermaschinenbau, es werden also Anlagen hergestellt) im Bereich Fertigungsplanung mit im SAP abgebildet werden.

Das Problem sind dort die Materialien. Zum einen fertigt der Unternehmensteil fast nur für Interne Bedarfe (wir müssen wahrscheinlich auch eine neue Materialart definieren), es erfolgt keine Bedarfserzeugung und es werden auch keinerlei hergestellte Materialien bisher im SAP abgebildet. Norm/Kaufteile sind schon im System, werden dort auch bestellt, aber letztlich wird ein Fertigungsauftrag ohne Material angelegt und die verbrauchten Rohmaterialien werden nach Verbrauch erfasst.

Da die Fertigungsplanung SAP seitig erfolgen soll, müssten wir jetzt also Materialien anlegen. Es handelt sich aber meistens um Einmalmaterialien in großer Stückzahl, der Erfassungsaufwand muss so gering wie möglich sein. Gibt es hierzu eine spezielle Möglichkeit im SAP oder ist es nur möglich, indem ich die zu pflegenden Sichten im Materialstamm einschränke?

Danke, Mim

.fetox
vor 11 Jahre
Hallo,

in was für einer Branche arbeitet ihr genau? Wir sind Blechverarbeitung in dem Fall und bilden das bei uns über Kundenauftragsstücklisten mit Rohmaßpositionen (Bruttofläche) ab, die eine Zeichnungsnummer als Text tragen nach der dann ausgelasert wird.. Problem ist hierbei der Bechverbrauch der nicht korrekt ist und ständig per Inventur nachgezogen wird und das wir terminierungstechnisch natürlich viel mit Schätzzeiten arbeiten müssen..

Wenn Ihr unbedingt mit Materialnummern arbeiten müsst kann ich nur den Weg über Vorlagematerialien empfehlen.. Material als Kopie vom Vorlagematerial anlegen und nur die wichtigen Daten ändern..

Grüße.

Olli

mim
  • mim
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 11 Jahre
Hallo Olli,

wir sind im Bereich Kabelkonfektion und Automobilindustrie tätig, die Sondermaschinen sind aber fast alle für den eigenen Bedarf, Kundenauftragsstücklisten gibt es also nicht.

Die Terminierung erfolgt hier auch nur über Schätzung und das Material, zB. Stahl haben wir in verschiedenen Abmaßen und Spezifikationen und je nach dem auf welcher Maschine das Teil gefertigt wird, sind die Rohmaße auch unterschiedlich, was aber unsere Arbeitsvorbereitung nicht einschätzen kann, da sie das Programm zum Fertigen ja nicht schreibt. Wir fassen das Material bisher immer im Nachhinein auf dem Auftrag ohne Material (CO07) aus.

Naja, wir wollen eigentlich nicht unbedingt mit Materialnummern arbeiten, wollen aber genau wissen, wo welches Teil grad geplant ist oder ob es eben schon fertig ist.

Gruß, Mim