SAP Jobsuche bei DV-Treff
Frank Chojinski
vor 12 Jahre
Hallo geehrte Community.

Ich hab mal wieder eine Frage, diesmal aus dem Bereich Einkauf und hoffe ich kann meine Intension verständlich darstellen.

Wir haben verschiedene Kundenauftragsformen wie Lieferpläne, Einzelaufträge, Planprimärbedarfe, Rahmenabrufe u.s.w. Unser Einkauf sucht nun ein Instrument, mit dem er folgendes erkennen kann:

Wie viel Einheiten des zur Produktion erforderlichen Einkaufsmaterials muss ich in nächster Zeit bestellen (oder steht insgesamt zur Bestellung in einem zu definierenden Zeitraum an)? Gut wäre auch die Anzeige des Verursachers.

Ich kenne das aus unserem alten ERP System als "Verwendungsnachweis" (wo wird wie viel von dem Material verwendet), vermutlich gibts das im SAP auch und ich finds halt einfach nicht ;-)

Hintergrund: Wenn der Einkauf eine solche Übersicht hätte, könnte er mit dem Lieferanten über die Gesamtmenge verhandeln. Derzeit machen wir meistens Einzelbestellungen mit natürlich schlechteren Konditionen.

Hat jemand eine Basisidee, auf welcher ich dann weiterstricken könnte?

Vielen Dank schon mal vorab.

Viele Grüße

Frank Chojinski

Förderer

Saute
vor 12 Jahre
Hallo Frank,

eigentlich stellt dir doch die MD04 in Kombination mit den Dispo-Losrößen genau das als Beschaffungsvorschläge dar?

Wenn du es eher in Tabellenform waagerecht möchtest, kannst du die MD44 nehmen.

Gruß

Saute


Leiter IT Organisation & Infrastruktur

Anwendungsbetreuer PP/PM/PDM/VC/G.I.B DC

SAP ECC 6.0 EHP8, bald S/4 Hana PC

Frank Chojinski
vor 12 Jahre
Hallo Saute,

an die md04 hatte ich auch gedacht, wollen die aber nicht... 😞 md44 muss ich mir mal genauer anschauen, kannte ich bisher nicht. Vielen Dank schon mal bis hierher, ich melde mich auf jeden Fall nochmal :-)

Gruß

Frank

Saute
vor 12 Jahre
MD04 ist eigendlich DAS Tool, mit dem in SAP Disposition und Einkauf arbeiten, weil ich da alles sehe.

Eventuell könnt ihr die Ansicht dort über Filter oder Einleseregeln so reduzieren, dass sie durch die Info-Flut nicht erschlagen werden und nur die relevanten dispo-Elemente sehen.


Leiter IT Organisation & Infrastruktur

Anwendungsbetreuer PP/PM/PDM/VC/G.I.B DC

SAP ECC 6.0 EHP8, bald S/4 Hana PC

Frank Chojinski
vor 12 Jahre
Geb ich dir 100% recht, auch wenn ich mich noch nicht so intensiv damit auseinandergesetzt habe. Eine kurze Zwischenfrage: Wo verstecken sich denn die Planprimärbedarfe, wenn es welche gibt? Oder ist es so, dass Planprimärbedarfe für Verkaufsartikel nicht zum Einkaufsartikel durchschlagen?
Saute
vor 12 Jahre
Planprimärbedarfe schlagen sich als SekBeds oder später als ArRes auf die Komponenten durch, ausser die Komponenten sind Verbrauchsgesteuert über Dispomerkmale V.., dann geht es hier meist erst mal nicht nach unten weiter.
Leiter IT Organisation & Infrastruktur

Anwendungsbetreuer PP/PM/PDM/VC/G.I.B DC

SAP ECC 6.0 EHP8, bald S/4 Hana PC

Frank Chojinski
vor 12 Jahre
Hallo Saute,

vielen Dank für deine Unterstützung. Hat mir sehr geholfen.

Gruß

Frank

SAP PP Grufti
vor 12 Jahre
Hallo Herr Chojinski,

ist diese Thematik nicht eine klassische Aufgabe der Bruttobedarfsplanung?

Ähnliche Funktionalität wird mit der Langfristplanung, die MRP in einem "simulativen" Topf abbildet, im SAP angeboten.

Weiteres auf Anforderung.

Viele Grüße

Wolfgang Barth


ex Senior SCM-Consultant der SAP AG & Co. KG

Status: Ruhestand, Zugriff zu SAP-Systemen

PP Remote-/Spot-Consulting auf Stundenbasis

Special: Teminierung, Kapazitätsplanung, Rüstoptimierung

www.barth-mh.de 

Benutzer, die gerade dieses Thema lesen