Beiträge: 1  Wohnort: Rimsting
|
Hi *, Ich arbeite mit SAP-Scripts, die in Excel-Makros (VBA) eingebunden (implementiert) werden. Die nahezu 1:1 übernommenen VBS-Abfragen funktionieren, solange keine "besonderen Ereignisse" / "Vorkommnisse" auftreten. Wie fange ich nun aber evtl. Besonderheiten ab? Ich habe bislang keine Lektüre gefunden, wo diese Routinen erklärt werden (Musterbeispiele). Beispielsweise: - Wenn der Benutzer das Makro ausführen will, ohne im SAP angemeldet zu sein oder in einem "anderen" (falschen) SAP eingeloggt ist? - Wenn die Abfrage/das Script keine Daten liefert (infolge falscher Abfragefelder in der vorgeschalteten Eingabemaske (VBA "Userform") - SAP Runtime-Error - u.v.a.m. Es scheint weder diesbezügliche Lernmaterialien zu geben noch bietet das Internet in dieser speziellen Frage Beispiellösungen an. Wer hat damit schon weitergehende Erfahrungen und kann mit "Tipps und Tricks" aufwarten oder Literaturhinweise geben. Besten Dank in voraus!
|
|
|
|
Beiträge: 5  Wohnort: ISTANBUL
|
Hallo Subroutine, hast du Lernmaterialien über SAP-Scripts, die in Excel-Makros (VBA) gefunden ?
|
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.