SAP Jobsuche bei DV-Treff
AldoRaine
vor 2 Jahre
Hallo Zusammen,

was die SE16 ist, wie sie funktioniert und welche Möglichkeiten man mit dieser Transaktion hat, ist mir größtenteils bekannt.

Letztendlich ist es ja eine Datenbank und in erster Linie eine Anzeigemöglichkeit über die jeweiligen Tabellen.

Ist es jedoch richtig, dass mit Hilfe der SE16 auch z. B. Änderungen (z. B. an Vertriebsbelegen) vorgenommen werden können?

Konkret: Das Feld "Versandbedingung" (VSBED) ist in einem Lieferbeleg im SAP nicht mehr änderbar. Warum das so ist, habe ich bis heute nicht verstanden, jedoch wird es seinen Grund haben - z. B. Thema Versandstellenfindung.

Ist es möglich, über die SE16 (Tabelle: LIKP) die Versandbedingung in einem Lieferbeleg nachträglich zu ändern? Ich möchte das natürlich nicht zum Standard machen, denn das Problem liegt eher in der Auftragserfassung und ich weiß, dass mit geänderter Versandbedingung im Kundenauftrag und Löschen des Lieferbeleges ein neuer Lieferbeleg für die Position erzeugt werden kann und damit das Problem gelöst wäre.

Allerdings würde es mich dennoch interessieren, ob die SE16 eine solche Möglichkeit bietet und wie die Änderung durchgeführt werden könnte.

Ich danke vorab.

hochlebediesap
vor 2 Jahre
Hallo,

klar ist es möglich mit der SE16 an den Tabellen Änderungen vorzunehmen. Ich würde allerdings ehr auf die SE16N bzw. SE16H zugreifen. Das muss allerdings die absolute Ausnahme sein und nur, wenn gar nichts mehr geht.

Bisschen Googlen und man findet die entsprechenden Parameter, die man dazu braucht. Die Änderungen sollten nur über ein Ticket erfolgen (natürlich die Änderung dokumentiert werden) und nur von der IT durchgeführt werden. Die Wirtschaftsprüfer die Key Tabellen auslesen und schon hat man das Problem. Allen Usern würde ich die SE16 etc. wegnehmen, da auch das nicht WP Konform ist, da man das Rollenkonzept untergräbt.

Grüße

Stephan

AldoRaine
vor 2 Jahre
Danke für die Info.

Wir haben einen anderen Weg gefunden, die Änderung haben wir über den Vertriebsbeleg (Kundenauftrag realisiert).

Die harte Lösung mit der SE16 war nicht notwendig.

Dass die SE16 eine kritische Transaktion ist, ist mir definitiv bewusst.

Bislang habe ich die Transaktion auch lediglich zu Auswertungszwecke genutzt.

In meiner aktuellen Tätigkeit habe ich auch keine Berechtigung für die Transaktion, was auch OK ist, da dies lediglich der IT vorbehalten ist.

Mich würde dennoch eine Kurzbeschreibung interessieren, wie man eine Änderung in der SE16 im Ernstfall durchführen würde. Sind generell alle Datenfelder einer Tabelle über die SE16 änderbar? In dem Fall wäre es die Versandbedingung (VSBED) einer Lieferung in der Tabelle LIKP gewesen. Wenn die Änderung dort durchgeführt wird, zieht sich die Änderung auch in die Lieferung in der GUI, sprich in der VL03N ?

Danke vorab.

SanduhrAnzeigeProgramm
vor 2 Jahre
Zitat von: AldoRaine 

... Wenn die Änderung dort durchgeführt wird, zieht sich die Änderung auch in die Lieferung in der GUI, sprich in der VL03N ? ...

Genua deshalb macht man keine Änderungen hart an Tabellen um einen Prozess "geradezubiegen".

Es gibt natürlich keine prozessual Änderung in den weiteren abhängigen Tabellen; das muss du additiv "nachziehen".

Der Prozess ist im Zweifel verbogen bzw. sogar nicht mehr nutzbar, wenn man nicht ganz genau weiß was man da macht.

In Tabellen ändert man bei nicht über die Anwednung korrigeirbaren Schiefständen, die in aller Regel durch manipulation des Standards ensttanden sind; nicht um den Prozess "zu leben".


*... who can do field replacements in the debugger can do anything in the system

*so this check can not stop (him) anyway.

radioman
vor 2 Jahre
Zitat von: SanduhrAnzeigeProgramm 

Zitat von: AldoRaine 

... Wenn die Änderung dort durchgeführt wird, zieht sich die Änderung auch in die Lieferung in der GUI, sprich in der VL03N ? ...

Genua deshalb macht man keine Änderungen hart an Tabellen um einen Prozess "geradezubiegen".

Es gibt natürlich keine prozessual Änderung in den weiteren abhängigen Tabellen; das muss du additiv "nachziehen".

Der Prozess ist im Zweifel verbogen bzw. sogar nicht mehr nutzbar, wenn man nicht ganz genau weiß was man da macht.

In Tabellen ändert man bei nicht über die Anwednung korrigeirbaren Schiefständen, die in aller Regel durch manipulation des Standards ensttanden sind; nicht um den Prozess "zu leben".

Über einen Prozess, bei dem regelmässig hart auf Tabellen zugegriffen wird, würden sich die Auditoren aber sehr freuen 🙂

AldoRaine
vor 2 Jahre
Wie ich ja schon erwähnte, haben wir den Vorgang nicht über die SE16 gelöst.

Rein des Interesse halber (bin kein IT'ler, arbeite jedoch seit ca. 12 Jahren mit SAP) im Bereich SD würde mich nur interessieren, welche Möglichkeiten die SE16 hier bietet, da ich die SE16 bislang nur als Datenanzeige bzw. zu Auswertungszwecken genutzt habe.

Mich würde nur rein IT technisch interessieren:

Ändere ich z. B. einen Eintrag in der LIKP (Feld Versandbedingung = VSBED) einer Lieferung über die SE16, zieht sich die Änderung dann ebenfalls in die Lieferung in das entsprechende Feld, wenn ich diese über die VL03N öffne? Oder wird der Eintrag dort nicht aktualisiert, sondern wird lediglich im Hintergrund festgeschrieben?

Wäre irgendwas in der Änderungshistorie der Lieferung über die VL03N sichtbar?

Mich würden lediglich die technischen Möglichkeiten interessieren.