SAP Jobsuche bei DV-Treff
Ivy_1706
  • Ivy_1706
  • SAP Forum - Profi Thema Starter
vor 13 Jahre

Hallo liebe Forenteilnehmer,

 

ich habe eine Frage zum Thema Meilensteinrückmeldung.

 

Wir verwenden PP-PI. Unsere Planungsrezepte enthalten 8 bis 10 Rückmeldepunkte, wobei seit neuestem ein Rückmeldepunkt als Meilenstein gekennzeichnet ist.

 

100      Vorgang Kapa

101      Phase Kapa               

200      Vorgang A

201      Phase A          à Meilenstein

300      Vorgang B

301      Phase B

400      Vorgang C

401      Phase C

….

900      Vorgang Z

901      Phase Z

 

Die Phase 101 hat einen Steuerschlüssel der Kapabedarfe erzeugt.  Diese Phase existiert nur logisch (stellt keinen richtigen Produktionsschritt in der Linie dar). Bei den Kapabedarfen überspannt Vorgang 101 im Prinzip die gesamte Zeit der Produktion des entsprechenden Loses und deckt die tatsächliche Dauer aller Einzelprozessschritte ab (vom ersten Werkstück was Phase 201 beginnt bis zum letzten welches durch den abschließenden Produktionsschritt 901 durch ist).

 

Alle anderen Phasen haben eine Dauer von 0, setzen keine Kapabedarfe ab, entsprechen aber den physischen Produktionsschritten.

 

 

Phase 201 ist als Meilenstein gekennzeichnet und soll die Kapaplanungs-Phase 101 automatisch rückmelden um den Rückmeldeaufwand gering zu halten. Alle weiteren Phasen (301-901) sollen manuell und einzeln rückgemeldet werden.

 

Bisher erfolgte die Rückmeldung ohne spezielle Reihenfolge. Wenn zum Schichtwechsel die Mitarbeiter für Phase 401 die Rückmeldung zuerst tätigten und 2 Minuten später erst der Mitarbeiter für Phase 201 rückmeldet, war das bisher möglich.

 

 

In der SAP-Hilfe steht zum Thema Reihenfolge und Meilenstein etwas, wenn es pro Rezept um mehrere Meilensteine geht. Nun haben wir aber nur einen Vorgang als Meilenstein gekennzeichnet:

Die Rückmeldung an Phase 201 soll die Rückmeldung an der Phase 101 triggern. Alle anderen Schritte sollen weiterhin manuell rückgemeldet werden.

 

Der Meilenstein-Steuerschlüssel scheint nun aber trotzdem zu verlangen, dass Phase 201 vor allen anderen Phasen (301, 401, …) rückgemeldet werden muss.

 

MST-Vorgang 0201 der Folge 0 im Auftrag 1000112 noch nicht rückgemeldet

Meldungsnr. RU460

Diagnose

Sie wollen einen Vorgang rückmelden. Der vorangehender Meilenstein-Vorgang 0201 der Folge 0 im Auftrag 1000112 ist jedoch noch nicht rückgemeldet.

 

 

Es ist organisatorisch jedoch nicht zu realisieren, dass eine feste Rückmeldereihenfolge eingehalten wird, da verschiedene Personen beteiligt sind, die mehr oder weniger autark voneinander rückmelden.

 

Ist es in jedem Fall so, wenn man Meilensteine verwendet, dass nachfolgende Schritte erst dann rückgemeldet werden können wenn der Meilenstein rückgemeldet ist oder kann das übersteuert werden?

 

Was kann es für eine andere Lösung geben?

 

Wir wollten halt auf Standard-SAP aufsetzen und die automatische Rückmeldung des Kapavorgangs über Meilenstein realisieren. Alternative Lösungen wären eine manuelle Rückmeldung des Kapa-Vorgangs (Entfernung Meilenstein von Vorgang 201) oder Programmierung, was jedoch nur als absolute Notlösung erachtet wird.

 

Ich habe auch schon verschiedene Anordnungsbeziehungen probiert. Die aktuelle AOB sieht für den Kapavorgang wie folgt aus:

 

AF zu 201

EF zu 901

 

201 hat eine NF zu 301, 301 hat eine NF zu 401 usw. wobei wie gesagt alle Vorgänge außer Kapa eine Dauer von 0 haben.

 

 

Vielen Dank für die Hilfe

 

Förderer

SAP PP Grufti
vor 13 Jahre

Hallo Ivy_1706,

für PP adhoc, ohne Untervorgänge, kann ich vielleicht einen Hinweis geben.
Auch bei PP ist die Reihenfolge der Meilensteinrückmeldung einzuhalten. Bei einem Kunden habe ich folgenden "Trick" aufgesetzt.

Eine (Dummy-)Teilrückmeldung für jeden Meilenstein anlegen, damit der Status TRÜC gesetzt ist.
Anschließend können die Rückmeldung "wild" gebucht werden. Vielleicht nutzt das was. 

Viele Grüße
Wolfgang Barth


ex Senior SCM-Consultant der SAP AG & Co. KG

Status: Ruhestand, Zugriff zu SAP-Systemen

PP Remote-/Spot-Consulting auf Stundenbasis

Special: Teminierung, Kapazitätsplanung, Rüstoptimierung

www.barth-mh.de 

s.picka
vor 13 Jahre
Hallo Ivy_1706 ,

wir haben im PP eine ähnliche Lösung im Einsatz wie von Hr. Barth beschrieben. Mit einem Programm werden alle Meilensteinvorgänge mit der Menge 0 zurückgemeldet. Anschliessend kann man diese in beliebiger Reihenfolge rückmelden. Man muss nur aufpassen, dass man auch die Rückmeldungen mit Menge 0 storniert, falls der ganze Auftrag gar nicht produziert werden kann. Die Rückmeldungen mit Menge 0 melden leider bereits alle Fixmengen und Fixzeiten (Rüsten) zurück, obwohl mit der pysischen Produktion noch gar nicht begonnen wurde.

Gruss

Stepan

Ivy_1706
  • Ivy_1706
  • SAP Forum - Profi Thema Starter
vor 12 Jahre
Vielen Dank für die Hilfe. Wir haben die Meilensteinrückmeldung für den beschriebenen Sachverhalt nun doch erst einmal nicht eingeführt, aber die Idee mit der 0-Buchung kann man sich wirklich merken.

In einer anderen Produktionslinie, wo der Fachbereich gerne eine kleine Hilfe durch Meilensteinrückmeldung haben wöllte, wir aber auch wieder das Reihenfolgeproblem haben und zusätzlich sogar Ausschuss zurückgemeldet werden müsste, der für den Vorgang einen Meilenstein unmöglich macht (eine manuelle Rückmeldung und es wird keine Meilensteinrückmeldung mehr getriggert), haben wir die Möglichkeit bei der eh automatisierten Buchung zum letzten Vorgang die vorhergehende Phase gleich als Gutmenge mit rückmelden zu lassen (eh ein Z-Programm). Dadurch können wir auf den Meilenstein-Steuerschlüssel verzichten.

Grüße,

Ivy