SAP Jobsuche bei DV-Treff
Ulrich Fahrnschon
vor 9 Jahre
Hallo zusammen,

getreu dem Motto "Es gibt nichts, was dem Kunden nicht (auch) noch einfallen könnte" befasse ich mich gerade mit der Anforderung, die Kostenelemente einer Materialkalkulation als einzelne Konditionsarten im Kalkulationsschema der Kundenauftragsposition verfügbar zu haben, um diese mit unterschiedlichen Aufschlägen versehen zu können.

Da ich keine Möglichkeit kenne, Kostenelemente der Materialkalkulation mit (neuen) Konditionarten "direkt" zu verknüpfen, stelle ich mir die Frage, ob dies ein Anwendungsfall für die Konditionswertermittlung über Routinen sein könnte bzw. ist.

Will sagen bzw. fragen: Könnte man per Routine(n) die Werte für die Konditionsarten im Kalkulationsschema der Kundenauftragsposition aus den entsprechenden Werten der relevanten CO-PC-Tabellen ermitteln?

Bin gespannt auf jegliches Feedback. Vielen Dank.


Viele Grüße

Ulrich

anfaenger
vor 9 Jahre
Moin,

klar geht das. Du kannst doch eine Rechenregel definieren, in der die entsprechende Rechenlogik hinterlegt ist.

Gruss


ECC 6.07, NW 7.4, SD, Logistik, C4C, EDI
Ulrich Fahrnschon
vor 9 Jahre
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

D. h. in den Bedingungen bzw. (vermutlich) Konditionswertformeln kann man sich alles zurecht programmieren, was das System so hergibt?


Viele Grüße

Ulrich

SanduhrAnzeigeProgramm
vor 9 Jahre
Ja genau kann man machen, man muss halt aufpassen was man wie verwendet.

Also Zeiträume spielen eine Rolle, wenn man nur die Kalkulation an sich heran zieht.

Man kalkuliert ja immer mal wieder neu (was ich so kennenlernen musste sogar in relativ kurzen Zeitabständen).

Daher können die Kosten ja auch immer wieder anders sein.

Unterstellen wir wöchentliche Kalkulation (kann man genauso auf monatliche Kalkulation übertragen):

Also z.B. SD Auftrag in KW01 erstellt (kalk Kosten A = 2 €)

Faktura in KW02 (kalk Kosten A = 1,5 €)

IV in KW03 (kalk Kosten A = 1,7€)

Gutschrift zur Faktura...

IG ...

Retoure...

...

Ich glaube es wird klar, dass das schon ein größerese Thema ist wann welcher Betrag aus welcher Tabelle kommen soll, wann aus Vorgängerbelegen und und und

Ergebnis:

Geht schon, hört sich aber in der Theorie deutlich leichter an als in der Praxis dann abgebildet werden muss 😉


*... who can do field replacements in the debugger can do anything in the system

*so this check can not stop (him) anyway.